Häufige Fragen

Welchen Zeitaufwand muss ich einplanen, wenn ich eine Parzelle miete?

Erfahrungsgemäß benötigen Sie ein bis zwei Stunden in der Woche, um Ihre Parzelle zu pflegen und zu beernten. Enorm wichtig sind regelmäßige Besuche (1- 2x/ Woche) Ihrer Parzelle sowie das Beikraut (Unkraut) entfernen in der 1. Wachstumsphase. Der Zeitaufwand kann natürlich je nach Witterung und persönlicher Erfahrung auch mehr oder weniger sein. Bei Trockenheit müsste man z.B. häufiger gießen, oder sich mit seinen Parzellennachbarn abwechseln. Richtige und zeitige Erntemomente sollen beachtet werden.

Brauche ich gärtnerische Erfahrung?

Nein. Bei Fragen können Sie sich an den Bauern vor Ort wenden. Dieser ist anfangs mindestens zweimal monatlich auf dem Feld und berät Sie gerne. Hilfreich sind auch die aktuellen Gartentipps, die am Feld ausgehängt und auf Wunsch auch per Email versandt werden.

Was kostet eine Parzelle?

Die Pacht für eine Parzelle beträgt voraussichtlich im Jahr 2023 zw. 160 und 170 Euro im Jahr. Ein großer Teil der Parzelle ist bereits bei der Übergabe mit ca. 20 Gemüsesorten von einem Bauern bestellt. Es ist auch noch freier Platz auf der Parzelle, um selbst Gemüse einzupflanzen!

Die Pachtgröße einer Parzelle in Aldrans beträgt ca. 40 qm.

 

Kommen weitere Kosten auf mich zu?

Es kommen keine weiteren Kosten auf Sie zu, es sei denn, Sie möchten eigene Gemüsesorten ergänzen. Dafür müssen Sie die Kosten für das Saat- und Pflanzgut selbst tragen. Gartengeräte und Gießwasser werden vor Ort gestellt.

Gibt es einen Tiroler Gemeinschaftsgarten in meiner Nähe?

Derzeit gibt es ein Feld in Silz!

Normalerweise gibt es auch Felder in Aldrans - ABER: 2023 gibt es keine Felder in Aldrans! Im Jahr 2024 sollte es wieder felder in Aldrans geben.

Weitere Gemeinschaftsgarten in Tirol sind geplant! Falls Sie Interesse an weiteren Standorten haben, schicken Sie mir doch eine Email unter info@gemeinschaftsgarten.tirol .

Welches Gemüse wächst auf meiner Parzelle in Aldrans?

Auf dem Großteil jeder Parzelle werden ca. 20 verschiedene Gemüsearten vom Bauern bereits gepflanzt. Auf der Parzelle ist auch noch viel Platz, um selbst Gemüse einzusetzen!

In Aldrans wurde 2022 bereits vorgepflanzt:

Von Süd nach Nord: Kartoffel Laura, Kartoffel Hermes, 3 mal Kartoffel Gala, Radicchio, rote Zwiebeln, gelbe Zwiebeln, Rohnen, Fenchel, Lollo Rosso, Kopfsalat, Batavia Salat, Spitzkraut, weißer Kohlrabi, blauer Kohlrabi, Karfiol, Brokkoli, Knollensellerie.(Hokkaido), (Zucchini), (Gurken) - diese 3 Pflanzen werden nach den Eisheiligen noch verteilt.

Kann ich selbst Gemüse auf meiner Parzelle säen und pflanzen?

Zusätzlich zu den bepflanzten Reihen gibt es auch auf jeder einzelnen Parzelle freien Platz zum Ausprobieren. Die Verwendung von ökologischen Saat- und Pflanzgut ist dabei Voraussetzung. Zudem kann der Platz durch abgeerntetes Gemüse verwendet werden, um erneut etwas anzupflanzen. Einige erfahrene Gärtner nutzen auch dort, wo niedrige Kulturen (z.B. Radieschen) stehen, den Platz für eine zusätzliche Reihe in der Mitte.

Für wie viele Leute reicht die Ernte einer Parzelle?

Eine ca. 35 - 40 m² große Parzelle reicht gut aus, um zwei bis drei Personen mit Gemüse zu versorgen. Hierbei ist natürlich zu berücksichtigen wie oft gekocht und zu Hause gegessen wird. Es hängt natürlich auch davon ab wie man die eigene Parzelle pflegt und wieviel Gemüse man zusätzlich selber anpflanzt!

Kann man sich auch eine Parzelle teilen?

Eine Parzelle gemeinsam zu bewirtschaften ist möglich. Gemeinsam kann es sogar noch mehr Freude machen und man kann sich abwechseln. Für uns ist dabei nur wichtig, dass eine Person der „offizielle Nutzer“ ist.

Wo bekomme ich Wasser zum Gießen?

Wasser zum Gießen wird direkt am Feld zur Verfügung gestellt. In welcher Form - ob aus einer Leitung oder einem Wasserfass - variiert von Standort zu Standort. Gießkannen stehen ebenfalls vor Ort bereit.
 

In welchem Zeitraum kann ich den Garten nutzen?

Die Parzellenübergabe erfolgt je nach Standort und Witterung zwischen Ende April und Anfang Mai. Die Saison endet in der Regel Ende Oktober oder Anfang November, damit noch im gleichen Jahr der Boden bearbeitet und für das nächste Jahr vorbereitet werden kann.

 Ab der Übergabe ist man für seine eigene Parzelle verantwortlich!

Welche Parzellennummer man erhält, erfährt man erst kurz vor der Übergabe des Feldes Ende Aprils per Email. Im Werkzeugschuppen am Feld hängt ab der Übergabe auch eine Liste mit den Namen und den Parzellennummern.

 

Wo melde ich mich für eine Gartenparzelle an?

Die Buchung einer Gartenparzelle erfolgt online auf dieser Website unter Garten buchen. Wenn man sich angemeldet hat, bekommt man kurze Zeit später die Rechnung per Email zugesandt. Nach Einzahlung der Rechnung ist die Parzelle fix gebucht.

Wer bereitet den Tiroler Gemeinschaftsgarten vor?

Der Tiroler Gemeinschaftsgarten wird von den Bauern vor Ort vorbereitet. D.h. die Bodenbearbeitung, die Aussaat und die Bepflanzung sind bereits erfolgt, wenn die Übergabe der Parzellen bei Saisonstart stattfindet.

Ein Teil der Parzelle wird nicht bepflanzt, hier man freien Platz, um seine eigenen Gemüsewünsche umzusetzen.

Kann ich etwas auf meiner Parzelle aufbauen?

Gerüste wie beispielsweise Stangen für Bohnen oder Abdeckungen für Tomaten dürfen aufgestellt werden. Sie müssen jedoch zu Ende der Saison wieder entfernt werden.

Schrebergartenhäuser sind nicht erlaubt!

Wo finde ich Information über Gemüse, deren Anbau und sonstiges im Internet?

Auf dieser Website findet man genaue Infos über ganz viele einzelne Pflanzen. Meiner Meinung nach eine von den besten Informationsseiten zu Gemüse: http://garteln.info/

Aussaatkalender fur Gemüsegarten: http://aussaatkalender.com/

Natürlich darf Wikipedia hier nicht fehlen: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Gemüse

Hier findet man auch sehr viele Pflanzen: http://www.pflanzen-lexikon.com

Auch eine sehr nette Website, wo man etwas über Pflanzen, Rezepte, Anbaukalender , etc. findet: www.wildfind.com

Spezialwissen über Erdbeeren findet man hier: http://www.erdbeeren.de/

Was kann ich gegen die Kartoffelkäfer tun?

Leider bleibt uns der Kartoffelkäfer meistens nicht erspart. Dieser befällt die Blätter der Kartoffelpflanzen (auch die der Tomaten oder Paprika) und frisst die Blätter auf.

Die wirksamste Methode ist, die einzelnen Käfer mit der Hand einzusammeln und zu zerquetschen bzw. einzusammeln und an einem weit entfernten Ort wieder frei zu lassen. Die Käfer können sehr weit fliegen!

Andere Methoden zur Bekämpfung dieser Kartoffelkäfer findet man unter: http://www.gartenlexikon.de/gartenpraxis/pflanzenschutz/schaedlinge/kart... (link is external)

An wen kann ich mich wenden, wenn ich weitere Fragen habe?

Schicken sie einfach eine Email an info@gemeinschaftsgarten.tirol !

Was kann ich gegen Läuse tun?

Als besonders wirkungsvolle natürliche Mittel und Hausmittel gegen Blattläuse haben sich die Seifenlauge, Neem und das Besprühen mit Brennnesselsud herausgestellt.

Wirkt sich der Coronavirus auf den Tiroler Gemeinschaftsgarten aus?

Der Tiroler Gemeinschaftsgarten wird durch den Coronavirus nicht beeinträchtigt!

Vorschläge für zusätzliche und nachträgliche Bepflanzungen am Feld:

Kürbis, Gurken, Zucchini, Melonen. Hier aufpassen wegen dem Abstand! Diese Pflanzen benötigen sehr viel Platz. Man sollte zwischen den einzelnen Pflanzen fast 1 Meter frei halten! Wenn man hier Jungpflanzen kauft, diese erst nach den Eisheiligen(15. Mai) einpflanzen, da diese frostempfindlich sind!  

Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie, Basilikum, etc. eignen sich auch gut zum Einpflanzen.

Paprika rot, grün, gelb – sind ebenfalls frostempfindlich!

Pfefferoni – sind ebenfalls frostempfindlich!

Melanzani – Jungpflanzen sind ebenfalls frostempfindlich!

Stangenbohnen – hier müsste man ein paar Stecken in den Boden geben, damit die Pflanze dort hochwachsen kann. Einige Leute hatten diese Stangenbohnen letztes Jahr – das hat sehr gut funktioniert!
Tomaten: Tomaten lieben Sonne und geschützte Plätze vor Regen. Was sie nicht lieben ist Feuchtigkeit! Die häufigste Krankheit an Tomaten ist die Kraut- und Braunfäule.
Es gibt ein paar robustere Sorten, die besser mit der Feuchtigkeit klar kommen: Frühe Buschtomaten oder Wildtomaten.

Mangold
Brokkoli
Karfiol
Porree/Lauch
Spinat (Samen)
Erbsen (Samen)
Bohnen (Samen)
Rotkraut
Karotten (Samen)
Zuckermais
Diverse Salate
Ruccola
Petersilie
Schnittlauch
Wirsing
Sprossenkohl
Pastinaken
Artischocken
Zuckerhut
Süßkartoffeln
Rettich
Erdbeeren

Darf man Hütten auf seiner Parzelle aufstellen?

Nein - ab demJahr 2021 ist es nicht mehr erlaubt Hütten oder sonstige Bauten auf seiner Parzelle in den Tiroler Gemeinschaftsgarten aufzubauen. Es ist gesetzlich nicht erlaubt, auf Freiland Hütten zu bauen.

Ausgenommen sind hier Tomatenhäuser oder sonstige Schutzbauten für Pflanzen - dies ist erlaubt.

In der Vergangenheit wurde dies bisher toleriert, aber ab 2021 geht es leider nicht mehr!

Die Emails von info@gemeinschaftsgarten.tirol landen immer im Werbung/Spam/Junk Ordner. Wie kann ich das ändern?

Sie können einen Filter in ihrem Email Programm (z.B. bei Gmail) einbauen - dann wird in Zukunft eine Email von dieser bestimmten Emailadresse ganz normal wieder im Posteingang landen und nicht mehr im Werbung-, Spam- oder Junkordner.

Bei Gmail funktioniert dies so:

Filter anhand einer bestimmten Nachricht erstellen

  1. Öffnen Sie Gmail.
  2. Klicken Sie das Kästchen neben der gewünschten E-Mail an. (Achtung, wenn sie die Nachricht nicht im normalen Posteingang sehen, finden sie diese im Ordner Werbung oder Spam bzw. in "Alle E-Mails)
  3. Klicken Sie auf das Dreipunkt-Menü Mehr.
  4. Klicken Sie auf Ähnliche Nachrichten filtern.
  5. Geben Sie die Filterkriterien ein.
  6. Klicken Sie auf Filter erstellen und dann einen Filter auswählen. (z.B. Nie als Spam einstufen) und bestätigen.

Hier wäre ein Video auf Youtube zu den unterschiedlichen Einstellungen auf Gmail. Bitte klicken!

 

Bei Hotmail Adressen(Outlook) funktioniert dies so - bitte hier klicken!

 

Wann werden die Parzellen von den Tiroler Gemeinschaftsgärten übergeben?

In den letzten Jahren wurden die Felder in Neu-Rum und in Aldrans Ende April /Anfang Mai übergeben. Das war meistens wetterabhänig und auch davon wann der Bauer die bestellten Pflanzen geliefert bekommen hat.

Den genauen Termin kann ich ihnen jetzt noch nicht sagen.

Sobald ich genaueres weiß, lass ich die Informationen allen Pächtern gleich per Email zukommen bzw. man findet die Termine der Übergabe auch auf dieser Website hier unter dem Punkt "Aktuell" bzw. auch unter dem Punkt "Häufige Fragen".

 

 

Welche Parzelle habe ich im Jahr 2022?

Hier finden sie die Liste mit den Parzellennummern für das Feld in Aldrans für das Jahr 2022:



Alaa Aldien Alzap 39
Julie  Apers 117
Johanna  Aufschnaiter(Urban) 59
Walter  Bachler 58
 Solveig   Bachmann 65
Maria Bahl 33
Miriam  Bangert 91
Michaela Bassetti 62
Armin Bauhofer 10
Pamela  Blome 77
Borislav Bonev 93
David Bösch 23
Moritz Brack 38
Izabela  Brodziak 40
Rosa  Burger 118
Mirjam  Dalsant 57
Kim  Decker 30
Gonca  Demircioglu 109
Gonca  Demircioglu 110
Anna Maria Dietl 45
Nina  Ducia 113
Ly  Ebner 60
Manuela Ebner 75
Clemens Eichler 55
Vanessa  Enz 25
Thomas Fritz 7
Daniela Fritz 90
Laura  Frühbeißer 103
Alexandra Fuchs 16
Sven 
Brigitte
Gabler
Gantioler
122
81
Sebastian  Gehring 51
Irmgard  Grassmuck 101
Johanna  Günther 64
Juliane Hafemann 24
Christina  Heppke 92
Oliver  Hergetz 26
Daniela  Hochmuth 71
Daniela  Hochmuth 72
Maximilian  Hofer 17
Christiane Höllrigl-Mair 49
Eva-Marie  Huele 52
Gabor Hunyadi 127
Gabor Hunyadi 128
Alois Kammeritsch 14
Dondu Karabulut 41
Verena Kinsele 13
Bernhard Kirchner 46
Bernhard Kirchner 47
Bernhard Kirchner 48
Stephanie  Körner 87
Michaela  Kraus 121
Karin Kreilinger 111
Karin Kreilinger 112
Louisa  Kurz 78
Hakan  Kuyucu 96
Hakan  Kuyucu 97
Hakan  Kuyucu 98
Christiana   Kyvelidou 94
Christiana   Kyvelidou 95
Jasmin (Netz) Lanz (Netz) Thurnherr? 83
Jasmin (Netz) Lanz (Netz) Thurnherr? 84
Sabine Larcher 61
Viktoria  Lechner 126
Bert  Leinfellner 53
Renate Magerle 5
Daniel  Mair 54
Manuela   Marin 114
Dragana  Markoc 124
Dragana  Markoc 125
Karin  Mathoi 50
Magdalena  Matulewicz 80
Clemens Maylandt 28
Johanna  Maylandt / Obwegeser(alter Name) 27
Aleksandra  Mitic 34
Walter  Möhring 116
Nina Muigg 2
Pia  Naschberger 73
Pia  Naschberger 74
Johanna Nicolussi-Leck 115
Hagan Niedermoser 8
Elisabeth Niedermoser 9
Lisa /Dore  Nigg / Doris 43
Lisa /Dore  Nigg / Doris 44
Dominik Oberauner 3
Yoko Ogata 88
Yoko Ogata 89
Gulsen  Ozcan 35
Bettina  Pfluger 36
Klaus Pirchmoser 18
Klaus Pirchmoser 19
Isabel   Prinzing 31
Alexandra  Pucher 63
Margit Riedl-Hohenberger  4
Colin  Ronald 29
Elisabeth Rubisoier 56
Regina   Sabransky 70
Corinna  Schröcksnadel 108
Bertl Schwan 1
Peter Schwarzenauer 86
Carmen  Sommer 68
Carmen Sommer 69
Marlene  Stadler 120
Veronika Stark 11
Christian Stöckl 82
Ilona  Tolloy 123
Jolanda  Tomaschek 22
Thomas  Trenkwalder 66
Christian Tschaikner 15
Emine Türkmen 42
Hannah  Tussetschläger 32
  Unal  /Zimen 104
  Unal /Zimen 105
Hanna  Unseld 119
Anna  Voght 67
Dominic  Waldnig 12
Desiree Walter 100
Theresia  Wanner 20
Theresia  Wanner 21
Victoria Wenger 102
Elisabeth  Wikiriuk 79
Lisbeth / Susanne Wollweber/Hofmann 6
Sasha  Yakunin 37
Recept Yildirim 85
Mesut Yildirim 106
Mesut Yildirim 107
Franziska  Zahn 76
Ingrid Zeimet-Kirchmair 99